Allgemeines - Von Burg zu Burg - von Schloß zu Schloß


Vorarlberg

Hohenems: Renaissancepallast, 1562-73 erbaut. Arkadenhof. Fundort v. Handschriften d. Nibelungenliedes
Feldkirch: Schattenburg: bedeutendste Wehranlage Vorarlbergs. Älteste Bauteile vor 1200. Heimatmuseum


Tirol

Landeck: Mittelalterl. Wehrbau.
Kapelle: Freskenreste 1. Hälfte 16. Jh. Museum

Innsbruck: Hofburg: ehem. Sitz der Tiroler Landesfürsten. Unter Maria
Theresia 1766-70 barock umgestaltet. Deckenfresten von F. A. Maulpertsch (1776)
Schloß Ambras:
Als Residenz 1564/89 für Ferdinand II. ausgebaut.
"Spanischer Saal": frühester Ren.-Saalbau im
deutschspr. Raum; Kunstsammlungen,
Habsburger-Galerie

Hall in Tirol: Stadtburg

Hasegg:
1480 ausgebaut. Seit 1477 Münzstätte Schwaz: Schloß

Freundsberg:
Für Sigmund d. Münzreichen 1472/75 als Residenz adaptiert. Schloßkapelle Stams: Schloß Tratzberg:
Renaissancebau. Im "Habsburgersaal" ältester gemalter
Stammbaum d. Herrschergeschlechtes (1508).
Waffensammlung

Kufstein: Festung,
1504 von Kaiser Maximilian I. wieder aufgebaut. ("Kaisertum")

Lienz: Schloß Bruck:
Roman. Kern (um 1280); Doppelkapelle (spätgot.
Freskenzyklus). Heimatmuseum
Heinfels (westl. v. Lienz): Ruine der Wehranlage,
13. Jh. Burgkapelle ( Freskenreste um 1460)


Salzburger Land

Goldegg: Burgschloß:
Rittersaal, 1536, mit Fresken u. Gemälden. Heimatmuseum
Werfen: Burg Hohenwerfen,
Straßenfestung gegr. um 1077, im 16. Jh. umgebaut
Salzburg Stadt: Festung
Hohensalzburg:
Zwingenburg der Salzburger Fürsterzbischöfe.
Angelegt 1077, ausgebaut bis 1861. Schauräume, Freiorgel "Salzburger Stier"
Residenz:
Sitz der Salzburger Fürsterzbischöfe. Baukern 1595/1619, Fassade um 1710. Barocke Repräsentationsräume. Residenzgalerie
Schloß Mirabell:
1606 v. Fürsterzbischof Wolf Dietrich erbaut.
1727 durch J. L. v. Hildebrandt umgebaut.
Stiegenhaus: Skulpturen von G. R. Donner
Lustschloß Hellbrunn:
Erbaut 1615 als italienische Villa suburbana mit
Park, Wasserspielen u. "Steintheater"
Schloß Moosham (bei Unternberg im Lungau): Doppelburg, 13. Jh., 1522 vergrößert, 1886 instandgesetzt.
Mittelalterliche Einrichtung
Mauterndorf: Burg, 1253, 14./15. Jh. erweitert. Kapelle mit Fresken 14. Jh.


Niederösterreich

Artstetten: Schloß
16. Jh., Franz-Ferdinand-Museum.
Schloßkirche: Gruft des 1914 in Sarajewo ermordeten Thronfolgerpaares

Rapottenstein: Kuenringer Burg
mit Bauphasen der Romantik, Gotik u. Renaissance. Schauräume (Burgküche, Verließ)

Rosenau: Barockes Landschloß
mit authentischer Ausstattung einer Freimaurerloge

Weitra:
Renaissance-Schloß 1606; bemerkenswerter Arkadenhof; Schloßtheater 19. Jh.

Heidenreichstein: Wasserburg
16. Jh., Schauräume, Sammlungen

Raabs: Grenzfestung.
im 11. Jh. wichtiger Babenbergerstützpunkt.
Rittersaal: Fresken, Anf. 16. Jh.

Schloß Riegersburg:
Schönstes Barockschloß Niederösterreichs um 1735 von F. A. Pilgram erbaut;
Schloßmuseum mit Sonderausstellungen

Hardegg: Grenzfestung.
Nach Verfall im 19. Jh. im romantischen Sinne erneuert.
Maximilian-v.-Mexiko-Museum

Greilenstein: Ren.-Schloß mit Arkadenhof, Ende 16. Jh.,
Schloßmuseum

Rosenburg: Ren.-Schloß,
1583-1604. mit qualitätvoller Innenausstattung; Turnierhof

Grafenegg (bei Grafenwörth):
Schloß, 1840/73 erneuert (Tudorgotik). Hauptwerk d. romantischen Schloßhauses in Österreich,
Englischer Landschaftspark

Aggstein: Ruine
der Kuenringerburg aus d. 13. Jh.

Schallaburg: Schönstes
Ren.-Schlo�
im nördl. Österreich. Umbau 1572-1600.
Arkadenhof mit reichem Terrakottschmuck
Heiligenkreuz-Guttenbrunn
(östl. v. Herzogenburg): Barocke Schloßanlage, Rokoko-Stiegenhaus. Barockmuseum

Kreuzenstein:
1874-1907 als romanisch-gotische
"Idealburg" errichtet (mittelalterliche
Bauteile), Schauräume

Orth a. d. Donau:
Schloß Oth, Wehrbau, 13. Jh. Donaumuseum.
Fischereimuseum. Heimatmuseum

Eckartsau (östl. v. Orth a. d. Donau):
Jagdschloß, 1732 v. J. E. Fischer v. Erlach umgebaut.
Prunkräume mit Fresko von D. Gran

Marchegg:
Barockes Landschloß,
Fassade von 1733. Jagdmuseum

Schloßhof: Sommerresidenz
des Prinzen Eugen v. Savoyen, 1725/29
erbaut. Schloßkapelle: Deckenfresken v. C.
I. Carlone

Niederweiden (südwestl. v. Schloßhof): Jagdschloß
1694 v. J. B. Fischer v. Erlach, 1765 Umbau
durch N. Pacassi

Rohrau: Ehem. Wasserschloß.
Gräfl. Harrachsche Gemäldegalerie
(spanische, italienische u. niederländische
Barockmalerei)

Mayerling:
Ehem. Jagdschlößchen.
1889 Schauplatz d. Habsburgtagödie um
Kronprinz Rudolf

Maria Enzersdorf: Burg

Liechtenstein:
Burganlage (2. Hälfte 12. Jh.) m. Palas,
Wohnturm und Kapelle. 1873 romantische
Wiederherstellung

Laxenburg (südl. v. Wien):
Blauer Hof
(barocke kaiserl. Sommerresidenz mit
Schloßtheater), daneben Altes Schloß
(mittelalterl. Jagdsitz). Im großen Teich:
Franzensburg (Hauptwerk der klassizist.
Romantik in Österreich)

Wiener Neustadt: Stadtburg:
Mittelalterl. Wehranlage (13. Jh.),
Georgskapelle (1460) mit Grab Kaiser
Maximilian I.

Seebenstein: Höhenburg,
um 1600 erweitert; Schauräume,
Kunstsammlung



Wien

Wien: Hofburg:
Ehemals Residenz des Kaiserhauses. Bauteile vom Mittelalter bis 20. Jh.; Burgkapelle und Schatzkammer; Kaisrappartements; Stallburg und Winterreitschule (Span. Reitschule); Nationalbibliothek mit Prunksaal. Neue Burg Schloß
Schönbrunn:
Kaiserl. Sommerresidenz 1695-1713 von J. B. Fischer von Erlach erbaut. Schauräume (Sterbezimmer v. Kaiser Franz Joseph); Wagenburg
Schloß Belvedere:
Gartenpalais d. Prinzen Eugen v. Savoyen. Erbaut 1714/16 (Unteres Belvedere, heute Österr. Barockmuseum) bzw. 1721/23 (Oberes Belvedere, heute Österr. Galerie) von J. L. v. Hildebrandt
Hermesvilla im Lainzer Tiergarten:
Von Kaiser Franz Joseph für seine Gemahlin Sissi 1886 nach Plänen von K. v. Hasenauer erbaut



Burgenland

Halbturn: (südöstl. v. Neusiedl am See): Barockschloß erbaut 1711 v. J. L. v. Hildebrandt. Deckenfresko von F. A. Maulpertsch (1765)
Eisenstadt: Schloß Esterhazy: Barockisierter Vierflügelbau (1663/72). Haydn-Saal m. Tencalla-Fresko
Forchtenstein: Burganlage im 17. Jh. zu Ren.-Festung ausgebaut. Bedeutende Waffensammlungen
Landsee: Größter Wehrbau d. Burgenlandes, seit 1772 Brandruine. Rom. Wohnturm
Lockenhaus: Sperrburg gegen Ungarn. 13. Jh.; Rittersaal
Burg Schlaining: Burganlage von 1272. im 17. Jh. ausgebaut.
Got. Kapelle; reichhaltige Sammlungen
Güssing: Mittelalter, Hochburg, im 16./17: Jh. ausgebaut; Rittersaal, Kunst- und Rüstkammer



Oberösterreich

Gmunden: Schloß Ort:
Seeschloß mit Ren.-Arkadenhof; gotische
Kapelle. Mit dem Landschloß (17. Jh.) durch
Holzbrücke verbunden
Wels: Ehem. landesfürstl. Burg:
Im Kern spätmittelalterliche Bau.
Sterbezimmer von Kaiser Maximilian I., dem
"letzten Ritter", Burgmuseum
Schaunberg (bei Eferding, nördl. v. Wels): Befestigte Burgruine
Wehrtechnisches Denkmal, größte
Burganlage Oberösterreichs
Linz: Stadtschloß:
Um 1481 unter Friedrich III. ausgebaut,
1609 von Rudolf II. erneuert.
Landesmuseum
Hohenbrunn (bei St. Florian):
Ehem. Jagdschloß
1729 erbaut (J. Prandtauer). Jagdmuseum
Kefermarkt:Schloß Weinberg:
Ren.-Schloß, Anf. 17. Jh. (Ahnen-, Ritter- u. Kaisersaal). Kapelle mit Stuckdekor von B. Carlone, 1699
Klam (westl. v. Grein): Burg
Clam
mit Ren.-Arkadenhof u. 2 gotischen
Kapellen. Schauräume. Sammlungen
Grein: Schloß Greinburg:
Ren.-Schloß mit Arkadenhof, 1621. Festsaal,
Schloßkapelle, Gerichtssaal;
Schiffahrtsmuseum



Steiermark

Riegersburg:
Bollwerk gegen die Türken. Im 17. Jh. ausgebaut. Got. Kapelle,
Rittersaal, Fürstenzimmer, Waffensammlung, größte
Barockfestung des Landes Herberstein (bei Stubenberg):
Ren.-Schloß, vom 13. Jh. bis 1667 erbaut ("Florentinerhof"). Rittersaal, Ahnengalerie, Waffenkammer Graz: Schloß Eggenberg:
1635 v. G. P. de Pomis erbaut. Prunkräume mit
originaler Ausstattung des 17./18. Jh. Jagdmuseum.
Museum für Vor- und Frühgeschichte.
Römersteinsammlung, Wildpark



Kärnten

Friesach:
Burgruine Petersberg,
Ruine der ehem. erzbischöfl. Burg. Rupertkapelle:

Fresken: 1130. Burghofspiele (Juli, August)

Strassburg:
ehemalige Bischofsburg, Mitte 12. Jh.; Arkadenhof; Museum

Launsdorf: Burg

Hochosterwitz:
Festungsbau von 1570/86 mit 14 Tortürmen - ein Wahrzeichen Kärntens. Sammlungen

Spittal/Drau: Schloß

Porcia:
Ren.-Stadtpallast, 1533-1602. Eindrucksvoller
Arkadenhof. Komödienspiele "Porcia" (Juli, August)